Dienstag, 10. Mai 2011

Das Luccegasque


Letztendlich habe ich es dann doch geschafft, nochmal auf ein Gasque zu gehen. Das zweite Semester war es mir angesichts des zunehmenden Diplomarbeitsstresses nicht gelungen. Dann aber! Und es war auch gleich Hannas erstes richtiges Gasque in der Nation. Es war gewohnt gut, mit viel Gesang, wenn natürlich auch qualitativ nicht so gut wie im Chor. ;-) Dafür gab es wirklich Unmengen an Essen, also Ununmengen, und es kann niemanden an diesem Abend gegeben haben der nicht satt wurde. Es wurden gleich drei Buffets aufgetischt: Zuerst ein kaltes Buffet, mit eingelegtem Hering in verschiedenen Soßen, Wurst, Käse, Lachs, Brotsorten, dem berühmten schwedischen Weihnachtsschinken und vielem mehr. Weiter ging es mit einem warmen Buffet, mit Köttbullar, Janssons Frestelse (Janssons Versuchung, ein Kartoffel-Anchovi-Auflauf; sehr lecker!), Rotkohl, Würstchen, und neben ganz vielem anderen auch einem fantastischen Grünkohlsalat. Das Nachtischbuffet hat dann die meisten an ihre kapazitiven Grenzen geführt, mit Eiskonfekt, Pralinen, Milchreis, Pfefferkuchen und fragt nicht was noch. Doch, am Ende war ich wirklich ziemlich satt! Zwischendrin hatte ich mit dem Chor noch einen Auftritt. Denn „Lucce“ bei Luccegasque steht für Lucia, und zwar Santa Lucia. Eine Heilige, der zu Ehren es am 13. Dezember gefeiert wird, und zwar mit dem traditionellen Luciazug. Nun war das Gasque schon zwei Tage früher, aber aufgetreten sind wir natürlich trotzdem. :-)

2 Kommentare:

  1. Och jag var Lucia =)

    Varför visste jag inte tidigare att du har en blogg? Fina bilder och allt, kommer läsa hela bloggen snart - men inte just nu, måste skynda mig till reccegasquen där kören sjunger!

    Kören saknar dig men vi har en ny tysk kille som pratar svenska och försöker ersätta dig =) kom hit snart igen!

    Ha det bra! /Maaria

    AntwortenLöschen
  2. Javisst, du var Lucia! :-) Vad roligt att du tycker om bloggen - hade inte tänkt att någon svensk (eller finne...) kunde vara intresserad i en tysk blogg. :-)

    Men ingen kan väl ersätta mig i kören, va? ;-)

    AntwortenLöschen